Klavier lernen für Anfänger kann mit den richtigen Tipps ganz einfach sein. Spielst Du schon Klavier und möchtest dein Klavierspiel verbessern? Oder bist Du noch ganz am Anfang und möchtest die schlimmsten Fehler vermeiden?

Bist Du eventuell noch auf der Suche nach einem wunderschönen neuen Hobby? Dann würden wir Dir unseren Artikel „ Klavier spielen lernen“ ans Herz legen, dort zeigen wir Dir, wie Du mit dem Klavierspiel richtig anfangen kannst. Klicke einfach HIER:

Klavier lernen für Anfänger – Mit diesen 7 Tipps kannst Du dein Spiel schlagartig verbessern

Tipp 1:

Die richtige Haltung

Nichts ist schlimmer als nach kurzer Spielzeit Schmerzen im Rücken oder in den Händen zu spüren. Deine Schultern sind verspannt und dein Nacken wird steif. Dies ist ganz einfach zu vermeiden.

  • Achte darauf wie Du am Klavier sitzt. Beide Füße sollten parallel zueinander auf dem Boden stehen.
  • Setze dich aufrecht aber bequem hin.
  • Deine Haltung sollte entspannt sein. Um dies zu erreichen lass’ deine Arme seitlich locker hängen und halte deine Unterarme möglichst parallel zum Boden.
  • Deine Hände sollten die Tasten erreichen können, ohne dass du die Arme ganz ausstrecken oder die Schultern hochziehen musst.
Ein Frau spielt auf einem weißen Klavierflügel. Sie liest Noten von einem Tablet.

Mit diesen Drei Regeln erkennst Du, dass Du die richtige Haltung hast:

1. Wenn Du einatmest und dein Bauch dabei die Klaviatur berührt, sitzt Du zu nah am Klavier.
2. Wenn du deine Arme übertrieben ausstrecken musst, um an die Tasten zu kommen, bist du eindeutig zu weit weg.
3. Die perfekte Entfernung zum Klavier ist, wenn eine Katze auf deinem Schoß sitzen könnte, während Du spielst.

Tipp 2:

Deine Finger und Hände müssen warm sein!

Ein Sportler muss vor dem Sport seine Muskeln aufwärmen. Das Klavierspiel ist ein sehr komplexer Vorgang im Körper. Viele verschiedenen Muskeln und Sehnen werden dabei beansprucht. Deshalb ist es sehr wichtig, Deine Hände und Finger vor dem Spielen aufzuwärmen.

Eine einfache Übung dafür wäre das periodische Öffnen und Schließen deiner Hände. Mache dies mindestens eine Minute lang, bis Du bemerkst, dass deine Hände gut durchblutet sind.

Tipp 3:

Klavier lernen für Anfänger- Erlerne deine Übungsroutine

Mach deine Übungseinheiten zu einer von Dir geliebten Gewohnheit. Um eine neue Gewohnheit in unserem Unterbewusstsein zu verankern bedarf es tägliche Wiederholungen – (Wie Zähne putzen). Übe deshalb täglich mit Freude.

Spiele lieber kürzere Einheiten und dafür täglich, anstatt nur einmal die Woche für zwei Stunden. Zehn Minuten am Tag reichen schon aus, um aus deinen Übungen eine neue Gewohnheit zu machen.

Tipp 4:

Hab keine Angst vor Fehler

Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Hab keine Angst davor, dass dein Spiel noch nicht perfekt ist.

Fehler zu machen ist überhaupt nicht schlimm. Sie gehören zum Lernprozess dazu. Falls Dir einer deiner Übungen einmal nicht gelingen sollte, so versuche diese, erst einmal ganz langsam zu spielen.

Tipp 5:

Bleib dran

Auch wenn es manchmal Tage geben sollte, an denen Du denkst, dein Klavier abzufackeln, weil Du keinen Fortschritt siehst, entspanne Dich. Solche Tage kommen immer mal wieder. Das Wichtigste ist, das du trotzdem dabei bleibst. Behalte das Große und Ganze im Blickfeld.

Ein kleiner Junge spielt etwas traurig Klavier.

Oft es ist nur ein Bruchteil, dass Dich vom nächsten Level trennt. Sollte es einmal wirklich gar nicht gut laufen, so mache eine Pause und gehe spazieren.

Setze Dich danach wieder an dein Klavier und spiele erneut die Übung. Du wirst erstaunt sein, was ein wenig frische Luft und Ablenkung ausmachen kann.

Tipp 6:

Zeige Dich und dein Klavierspiel

Nur für sich alleine Klavier spielen, ist schon eine sehr schöne Sache.

Aber richtig toll wird es, sobald Du einmal für oder mit jemanden anderen Klavier spielst. Keine Angst Du musst nicht gleich vor einem großen Publikum auftreten.

Zwei Kinder spielen zusammen auf einem Klavier.

Aber wie wäre es einmal mit einem kleinen Privatkonzert vor deiner Familie? Du kannst erst einmal klein anfangen und erst vor einer Person spielen. Danach kannst Du immer Weitere dazu holen.

Plane doch mal für das nächste Familienfest oder Weihnachten ein kleines Konzert zu geben. Das gibt nicht nur Motivationen zum schnelleren Lernen, sondern auch Selbstbewusstsein.

Und was glaubst Du wie stolz deine Liebsten sein werden, wenn sie Dich spielen hören.

Ach ja, und habe keine Angst vor Fehler.

Tipp 7:

Finde den richtigen Klavierlehrer

Einen guten Klavierlehrer zu finden ist oft gar nicht so einfach. Dazu sind viele Lehrer sehr teuer, ungeduldig und manche auch noch sehr streng. Viele Anfänger kann sowas abschrecken.

Heutzutage gibt es ganz tolle Möglichkeiten Klavier spielen zu lernen. Ganz bequem von zu Hause aus.

Wir haben Dir einen genialen Online Klavierkurs herausgesucht, mit dem Du spielend Klavier spielen lernst.

Klavier lernen für Anfänger mit Franz Titscher

Franz Titscher unterrichtet seit 1986 als Musikpädagoge in München. Seine Spezialität ist die Prüfungsvorbereitungen für Musikstudenten.

Er hat einen Online Klavierkurs entwickelt, der dich strukturiert und spielerisch das Klavier spielen lehrt.

Was erwartet Dich in seinem online Klavierkurs?

In dem Online Klavierkurs von Franz Titschen erwarten Dich 9 unterschiedliche Kurse in einem Paket. Wir stellen Dir den Inhalt des Kurses einmal genauer vor.

1. Klavierkurs für Einsteiger

Lerne die Grundlagen des Klavierspiels mit Spielfreude und Leichtigkeit.

In diesem Modul zeigt Dir Franz Titscher von Anfang an, wie Du richtig Klavier spielen lernen kannst. Unteranderem lernst Du:

  • Wie Du spielend dein Klavier kennenlernst.
  • Du lernst die Wohlfühltechnik und genial einfache Fingerübungen.
  • Das Zusammenspiel beider Hände.
  • Lerne wie Du frei improvisieren kannst.
  • Wie Du dein Klavierspiel zur Entspannung nutzen kannst.
  • Lerne spielend die Noten kennen.
  • Takt und Rhythmus spielend lernen.
  • Schritt für Schritt lernst du, wie du ein neues Lied nach Noten einstudierst.
  • Bringe deine Finger zum „laufen“.
  • Lerne die Unabhängigkeit deiner Hände.
  • Du lernst Popballaden wie „I am sailing“, „Let it be“ und noch mehr spielen.

2. L. Schytte: Etüde, C-Dur

Im zweiten Modul zeigt Dir Franz Titscher, wie Du die Rechte und linke Hand getrennt üben kannst.

3. J. Haydn: Menuett F-Dur (Little Serenade)

Im dritten Modul dreht sich alles um das Menuett in F-Dur von Haydn.

  • Lerne das Stück kennen.
  • Vorbereitende Übungen
  • Einstudieren & gestalten

4. J. S. Bach: Präludium Nr. 1, C-Dur

In Modul 4 lernst Du, wie wichtig Akkorde in der Musik sind. Du lernst die melodische Verbindung der Akkorde.

5. L. v. Beethoven: „Für Elise“ – Lerne das bekannteste Klavierstück aller Zeiten

Im fünften Modul lernst Du das wohl bekannteste Klavierstück der Musikgeschichte. Hier einen kleinen Vorgeschmack auf dass, was Du schon bald spielen kannst.

6. Blues & Boogie – Schritt für Schritt

Doch nicht nur die klassische Musik wirst Du auf dem Klavier spielen lernen. Auch der Blues und Boogie wirst Du sehr bald beherrschen können. Lerne in diesem Abschnitt unter anderem:

  • Das Blues-Schema kenne lernen
  • Rhythmus und Koordination der Hände
  • Die Blues Tonleiter, die sogenannten Blues-Scales.
  • Improvisation

7. W. A. Mozart: „Alla Turca“

Im siebten Modul lernst Du den beliebten „Türkischen Marsch“ Schritt für Schritt mit vielen Übe-Varianten.

8. F. Chopin: Walzer a-moll, KKIVb Nr. 11

Im Modul Nummer 9 wirst Du dich der Walzer Begleitung und Romatische freie Tempo Gestaltung widmen.

9. Lieder frei begleiten – arrangieren & improvisieren

Im letzten Modul geht noch einmal richtig Post ab. Unter anderem lernst Du:

  • Das Grundprinzip der Klavierbegleitung kennen.
  • Systematisch und spielerisch lernst du den Aufbau aller Dur-und Mollakkorde.
  • Akkordverbindungen
  • Lerne, wie du den wichtigsten Spannungsklang, den Dominant-Septakkord aufbaust und einsetzt.
  • Du lernst die Schnell-Formeln zur Begleitung kennen.
  • Klavier lernen für Anfänger – Einfache Begleitung in 5 Schritten
  • Akkordverbindungen in 3 Tonlagen
  • Lerne, wie du in 3 Schritten ein Leedsheet (Melodie + Akkordsymbole) ausarbeitest.

Klavier lernen für Anfänger – Unser Fazit:

Mit den richtigen Tipps und dem passenden Klavierlehrer kann Klavier lernen für Anfänger ganz einfach sein. Wir hoffen, dass Dir unsere Tipps weitergeholfen haben, und wir wünschen Dir viel Erfolg und Freude bei deinem Klavierspiel.

Möchtest Du mehr zum Thema „ Klavier spielen lernen“ erfahren so klicke HIER und Du gelangst zu unserem Artikel.

Interessierst Du Dich für ein anderes Musikinstrument? Kein Problem ;-). Klicke einfach auf eines der Bilder und gelangst zu weiteren unserer Artikel. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen und vergesse niemals:

Ein Leben ohne ein schönes Hobby ist nur ein halbes Leben.

Ein Mann spielt Gitarre.

Gitarren lernen für Anfänger

Ein braun-weißer E-Bass liegt auf einem Holzboden.

Bassgitarre lernen

Ein Mann spielt auf einem Schlagzeug.

Schlagzeug spielen lernen

Eine Mundharmonika ragt aus einer Jeanshose heraus.

Mundharmonika spielen lernen

Rap Mixing lernen

Rap Mixing lernen

Ein spielt auf einem Akkordeon.

Akkordeon spielen lernen

Eine junge Frau steht hinter einem Mikrofon.

Kann man Singen lernen?

Ein Keyboard mit vielen Knöpfen und Regler.

Keyboard lernen für Anfänger