Bist Du auf der Suche nach einem neuen Hobby, dass nicht nur Spaß macht, sondern auch originell ist? Wie wäre es mit Schweizerdeutsch lernen? Schweizerdeutsch lernen für Anfänger muss gar nicht schwer sein. In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie Du heutzutage am besten Schweizerdeutsch lernen kannst. Außerdem zeigen wir Dir fünf Gründe, warum es cool ist, schweizerdeutsch zu lernen.
5 Gründe, warum es cool ist, Schweizerdeutsch zu lernen.
Grund 1: Der melodische Klang.
Sprachen lösen Assoziationen aus. So wie du beim Spanischen automatisch an heiße Latino-Rhythmen und Paella denken musst, hast du beim Schweizerdeutsch allein aufgrund des Klanges und der Sprachmelodie schneebedeckte Gipfel, wild-romantische Wiesen und malerische Gebirgsbäche im Kopf.
Auch wenn Schweizerdeutsch zunächst oft ein wenig „niedlich“ klingt, erschließt sich einem die Schönheit dieses Dialektes recht schnell.
Und Hand aufs Herz: „Blääterliwasser“ und „Öpfugröipschi“ klingt doch viel besser als „Mineralwasser“ und „Apfelkerngehäuse“, oder?
Grund 2: Schweizerdeutsch hört sich gebildet an.
Dass die Schweiz ein exzellentes Bildungssystem hat, um das sie von vielen anderen Ländern beneidet wird, ist kein Geheimnis.
So ist es wenig überraschend, dass du beim Schweizerdeutsch lernen von anderen nicht gerade als Bildungsverweigerer eingestuft wirst. Und schließlich kommen auch einige der klügsten Köpfe der Geschichte aus der Schweiz wie beispielsweise Friedrich Dürrenmatt oder Jean-Jaques Rousseau.
Grund 3: Schweizerdeutsch lernen, ist einfacher als du denkst.
Auch wenn du es dir vielleicht schwer vorstellen kannst, ist Schweizerdeutsch für Anfänger gar nicht so schwer zu lernen. Erfreulicherweise gibt es nämlich nur zwei Zeitformen, das Präsens (Gegenwartsform) und das Perfekt (vollendete Gegenwartsform).
Mit dem Plusquamperfekt oder dem Futur I und II brauchst du dich also im Gegensatz zu den meisten anderen Sprachen nicht herumzuschlagen. Hinzu kommt, dass Schweizerdeutsch ausschließlich gesprochen wird, für die Schriftform wird normalerweise Hochdeutsch verwendet.
Und solltest du dein gelerntes Schweizerdeutsch doch einmal zu Papier bringen wollen, kannst du im Grunde ganz frei nach Gehör schreiben.
Denn obwohl es durchaus eine offizielle Schreibweise gibt, hält sich eigentlich kaum ein Schweizer daran. Es wird also niemanden groß interessieren, ob du nun „Meertrübeli“ oder „Meertrübbeli“ für „Johannesbeere“ schreibst.
Grund 4: Schweizerdeutsch hat eine beeindruckende Variabilität.
Schweizerdeutsch gehört zu den Sprachen, bei denen es einen riesengroßen Unterschied macht, ob sie langsam oder schnell gesprochen werden.
Obwohl es genaugenommen keine eigene Sprache, sondern ein Dialekt des Deutschen ist, kannst du es wie eine richtige Fremdsprache klingen lassen: Nämlich, indem du es schnell sprichst.
Falls du dich also einmal mit jemandem auf Schweizerdeutsch unterhältst und nicht möchtest, dass andere Anwesende zu viel mitbekommen, variiere einfach das Tempo.
Grund 5: Schweizerdeutsch lernen beschert dir 8,57 Millionen Freunde.
2019 wurde die Einwohnerzahl der Schweiz auf 8,57 Millionen beziffert. Als Nicht-Schweizer hast du jeden einzelnen davon in der Tasche, wenn du dich dort im heimischen Dialekt verständigen kannst, selbst wenn es simpelstes Schweizerdeutsch für Anfänger sein sollte.
Gibt es eine bessere Möglichkeit, im Urlaubsland mit Menschen ins Gespräch zu kommen?
Wie kann ich Schweizerdeutsch lernen?
Wir haben für Dich Drei geniale Bücher auf Amazon herausgesucht, mit denen Du superschnell und einfach Schweizerdeutsch lernen kannst. Klicke einfach auf das Bild und Du gelangst direkt zu Amazon, zum gewählten Buch.
1. Schweizerdeutsch leicht gemacht: S Schwiizerdüütsch vo Züri
Dieses Kursbuch enthält 17 Lektionen, um strukturiert Schweizerdeutsch zu lernen, wie es heute im Grossraum Zürich gesprochen wird. Alle wichtigen Grundlagen zum Schweizerdeutsch sind übersichtlich dargestellt: – Jede Lektion enthält einfache und praxisnahe Beispiele.
2. Schweizerdeutsch in 30 Tagen: Schweizerdeutsch verstehen und sprechen
Was ist das Konzept von Schweizerdeutsch in 30 Tagen? . Du wirst in 30 Tagen von Grund auf in die Schweizerdeutsche Sprache eingeführt. Dabei löst Du jeden Tag eine Lektion mit einem spezifischen Themenbereich und absolvierst Übungen dazu. So lernst Du sowohl die Sprache, als auch diverse kulturelle Eigenheiten der Schweiz kennen. Der Fokus liegt auf dem Verstehen der Sprache, so dass Du am Ende dieses Buchs ohne Probleme eine Unterhaltung mit einem Schweizer führen kannst.
3. Schweizerdeutsch für Anfänger: Das Schweizerdeutsch Wörterbuch
Schweizerdeutsch für Anfänger zeigt dir, wie du dich in der Schweiz vom ersten Tag an perfekt integrieren kannst und schnell Schweizerdeutsch lernst. Grammatik und Vokabeln sind anhand von häufigen Alltagssituationen erklärt und hoch relevant.
Wir haben für Dich einen fantastischen englischen Artikel zum Thema Schweizerdeutsch lernen, herausgesucht. Dieser Artikel wurde vom Verlagshaus Twinkl in Ihrem Schweizerdeutsch-Guide empfohlen. Klicke einfach auf den orangefarbigen Button und Du gelangst zum super informativen Artikel.
Schweizerdeutsch lernen – Unser Fazit:
Schweizerdeutsch ist ein wundervoller Dialekt der, nicht nur fröhlich klingt, sondern auch fröhlich macht. Die Schweiz ist immer eine Reise wert und unsere Nachbarn werden sich sehr freuen, wenn Du Dich mit ihrer Sprache unterhalten kannst. Damit wirst Du bestimmt viele neue Freunde finden.
„Mit dem chamer go Ross stäle.“
Möchtest Du gerne eine andere/weitere Sprache lernen? Kein Problem, wir haben noch weitere tolle Artikel für Dich.
Interessierst Du dich für ein weiteres spannendes Hobby? Kein Problem – Wir sind für Dich Da!
Klicke HIER und gelangst zu einer Übersicht unserer großen Auswahl an Hobby Kategorien.
Oder klicke auf eines der unteren Bilder und Du gelangst zum Artikel.