Liebst Du es in der freien Natur zu sein, an einem entspannten Gewässer zu sitzen, um zu angeln? In diesem Artikel dreht sich alles um das Thema: Die besten Angelmontagen für Hobbyangler. Zuerst erklären wir Dir, was Angelmontagen überhaupt sind. Danach zeigen wir dir die wichtigsten Angelmontagen für Anfänger und wann und wo Du welche Montage benutzen solltest und welche Fehler Du vermeiden solltest. Am Ende zeigen wir Dir ein tolles Buch zum Thema: Angelknoten und Vorfachmontagen. Mit diesem Buch lernst Du, den richtigen Umgang mit den verschiedensten Angelmontagen, um Deine Fangquote zu erhöhen.

Was sind Angelmontagen überhaupt?

Beim Angeln gibt es viele verschiedene Angelmontagen. Viele Fische benötigen hierbei eine spezielle Angelmontage. Beispielsweise wird die Abspannmontage von Sportangler verwendet, um den europäischen Wels zu fangen. Der Köder wird dabei an einem Fixpunkt befestigt und über eine dünne Reißleine fixiert. Diese Reißleine ist unter Spannung mit der Hauptschnur der Angel verbunden und löst beim Biss einen Selbsthakeffekt des Welses aus. Bewegt sich nun die Rutenspitze weiß der Angler, dass ein Wels angebissen hat.

Eine typische Grundangeln-Montage besteht aus einem Vorfach und einem Bleigewicht, das vor dem Vorfach geschaltet wird. Um das Verrutschen des Bleigewichtes beim Auswurf zu verhindern, wird eine Perle dazwischen platziert.

Es gibt viele verschiedene Abwandlungen dieser Montageart.

Die wichtigsten Angelmontagen für Anfänger

Es gibt unzählige Angelmontagen, aber hier sind die am häufigsten verwendeten, die Du als Anfänger kennen solltest:

a) Paternoster-Montage

Diese Montage ist besonders gut für das Angeln im Grundwasser geeignet. Sie besteht aus einem Blei, das auf dem Grund liegt, während der Köder knapp darüber schwebt. Fische wie Zander, Barsch oder Dorsch sind häufige Ziele dieser Technik.

  • Vorteil: Der Köder bleibt in Bewegung, was Raubfische besonders reizt.
  • Tipp: Nutze sie in Gewässern mit starkem Strömungsverlauf, um den Köder direkt im Sichtfeld der Fische zu platzieren.

b) Grundmontage

Die Grundmontage ist eine der einfachsten und effektivsten Techniken, um Fische wie Karpfen, Schleie oder Wels zu fangen. Hier liegt der Köder auf dem Boden, und Du wartest darauf, dass der Fisch ihn aufnimmt.

  • Vorteil: Ideal für große Fische, die sich am Grund aufhalten.
  • Tipp: Verwende einen Futterkorb, um zusätzlich Futter in der Nähe des Köders zu verteilen und die Fische anzulocken.

c) Posenmontage

Wenn Du lieber im Mittel- oder Oberwasser angeln möchtest, ist die Posenmontage ideal. Du verwendest einen Schwimmer (die Pose), der auf der Wasseroberfläche treibt und anzeigt, wann ein Fisch anbeißt.

  • Vorteil: Du kannst die Tiefe, in der der Köder hängt, leicht anpassen.
  • Tipp: Diese Montage eignet sich besonders gut für das Angeln auf kleinere Fische wie Forellen oder Rotaugen.

d) Feeder-Montage

Für das gezielte Angeln auf Friedfische wie Karpfen oder Brassen ist die Feeder-Montage unschlagbar. Der Unterschied zu anderen Montagen liegt im Futterkorb, der in die Montage integriert wird und beim Einholen zusätzlich Futter ins Wasser bringt.

  • Vorteil: Lockt Fische aktiv durch kontinuierliche Futtergabe an.
  • Tipp: Probiere verschiedene Futtermischungen, um herauszufinden, was die Fische in Deinem Gewässer bevorzugen.

Wann und wo welche Angelmontage?

Die Wahl der richtigen Montage hängt von verschiedenen Faktoren ab: Wo angelst Du? Welche Fischarten möchtest Du fangen? Wie tief ist das Gewässer? Hier ein kleiner Überblick:

  • Stillgewässer (Seen, Teiche): In ruhigen Gewässern wie Seen oder Teichen ist die Grundmontage oder Posenmontage ideal. Friedfische wie Karpfen und Rotfedern halten sich oft in der Nähe des Bodens auf oder schwimmen knapp darunter.
  • Fließgewässer (Flüsse, Bäche): Hier ist die Strömung ein wichtiger Faktor. Montagen wie die Paternoster- oder Feeder-Montage helfen Dir dabei, den Köder in der Strömung zu halten und Raubfische anzulocken.
  • Ziel Fischart: Unterschiedliche Fische bevorzugen verschiedene Tiefen und Köderpräsentationen. Für Raubfische wie Zander oder Hecht empfiehlt sich die Paternoster-Montage, während Friedfische wie Brassen und Karpfen besser auf die Feeder- oder Grundmontage ansprechen.

Häufige Fehler bei Angelmontagen und wie Du sie vermeidest

Auch wenn Angelmontagen im Grunde einfach sind, gibt es ein paar häufige Anfängerfehler, die Du leicht vermeiden kannst:

  • Falsches Gewicht: Wenn Du in starker Strömung angelst, aber ein zu leichtes Blei verwendest, wird Deine Montage ständig weggespült. Achte darauf, das Blei passend zur Strömung auszuwählen.
  • Falsche Hakengröße: Zu kleine Haken lassen Fische leicht entwischen, während zu große Haken abschreckend wirken. Richte die Hakengröße nach der Fischart, die Du fangen möchtest.
  • Zu viel Bewegung: Besonders bei der Grundmontage ist es wichtig, dass der Köder ruhig liegt. Zu häufiges Bewegen der Rute könnte den Fisch verscheuchen.

Wie kann ich den richtigen Umgang mit Angelmontagen lernen?

Wir haben Dir ein tolles Buch auf Amazon zum Thema: Angelknoten und Vorfachmontagen herausgesucht. Mit diesem Buch lernst Du den richtigen Umgang mit Deinen Angelmontagen.

Angelknoten & Vorfachmontagen: Die sichere Verbindung zum Fisch

Das Buch: Angelknoten und Vorfachmontagen

Die richtige Angelmontage bringt den Erfolg

Mit der richtigen Montage legst Du den Grundstein für einen erfolgreichen Angeltag. Egal, ob Du es auf Raubfische wie Zander und Barsch abgesehen hast oder Dich eher auf Friedfische wie Karpfen und Brassen konzentrierst – es gibt für jede Situation die passende Technik. Wichtig ist, dass Du experimentierst und herausfindest, was in Deinem Gewässer am besten funktioniert.

Denke daran: Geduld ist das A und O beim Angeln. Die perfekte Montage kann Dir helfen, den Erfolg zu steigern, aber die Natur hat ihren eigenen Rhythmus. Also probiere verschiedene Montagen aus, genieße die Zeit am Wasser und bleib flexibel!

Falls Du noch mehr zum Thema Angeln erfahren möchtest, so besuche doch gerne unsere weiteren Artikel zu diesem wunderschönen Hobby.

Outdoor Hobby

Angeln für Anfänger

Outdoor Hobby

Angelknoten binden lernen

Du liebst es, in der freien Natur zu sein? Möchtest Du gerne mehr über weitere Outdoor-Hobbys erfahren? Dann besuche doch einen unserer anderen Artikel rund um dieses wunderschönes Hobby. Klicke einfach auf das Bild und Du gelangst zum gewählten Artikel.

Outdoor Hobby

Survival Training

Outdoor Hobby

Orientierung im Gelände

Outdoor Hobby

Knoten binden lernen

Outdoor Hobby

Apnoetauchen lernen

Outdoor Hobby

Lauftraining

Die besten Angelmontagen für Hobby Angler – Unser Fazit:

Angeln ist ein wunderschönes Hobby, doch es kann auch frustrierend sein, wenn die Fische einfach nicht anbeißen wollen. Um Deine Fangquote zu erhöhen ist eine gute Angelmontage enorm wichtig. Die Wahl der richtigen Angelmontage ist entscheidend für Deinen Angelerfolg. Ob Posen-, Grund- oder Paternoster-Montage – jede Technik hat ihren speziellen Einsatzbereich und kann Dir helfen, unterschiedliche Fischarten zu fangen. Experimentiere, finde heraus, was in Deinem Gewässer am besten funktioniert, und genieße die Zeit am Wasser. Mit etwas Geduld und der passenden Montage steht Deinem nächsten Fang nichts mehr im Weg!

Petri Heil!

Interessierst Du dich für ein weiteres spannendes Hobby? Kein Problem – Wir sind für Dich Da!

Klicke HIER und Du gelangst zu einer Übersicht unserer großen Auswahl an Hobby Kategorien.

Oder klicke auf eines der unteren Bilder und Du gelangst zum Artikel.

Ein Mann spielt Gitarre.

Gitarre spielen lernen

Englischer Rasen

Drohne fliegen lernen

Malen lernen

Malen lernen

Modellbau

Modellbausätze

Essen und Genuss

Grillen & BBQ

Auf einem Klavier wird gespielt.

Klavier spielen lernen

Bildende Kunst als Hobby

Zaubern lernen

Fotografie als Hobby

Fotografieren lernen