Artgerechte Hundeernährung für jeden Tag – Natürlich, gesund & ausgewogen
Wenn Du Deinen Hund liebst, möchtest Du ihn nicht nur gut versorgen, sondern auch artgerecht ernähren. Doch was genau bedeutet eigentlich artgerechte Hundeernährung? Und woran erkennst Du, ob ein Futter wirklich das bietet, was Dein Hund braucht?
Viele Fertigfutter versprechen „gesund“ oder „naturnah“ zu sein – doch ein Blick auf die Zutatenliste offenbart oft: Getreide, Zucker, künstliche Zusatzstoffe und wenig Fleischanteil. Kein Wunder, dass viele Hunde mit Verdauungsproblemen, Übergewicht oder Allergien kämpfen.
Mit einer artgerechten Hundeernährung hilfst Du Deinem Vierbeiner, gesund, vital und glücklich zu bleiben. Dabei geht es nicht darum, stundenlang selbst zu kochen oder komplizierte Pläne zu verfolgen – sondern zu verstehen, was wirklich wichtig ist: Hochwertige Proteine, gesunde Fette, Vitamine, Mineralstoffe und eine Fütterung, die zum Typ und Alltag Deines Hundes passt.
In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie artgerechte Hundeernährung im Alltag funktioniert – praxisnah, verständlich und mit vielen Tipps für gesunde Fütterung.
Und falls Du Dir eine fundierte, aber liebevolle Anleitung wünschst: Auch die beliebte Online Hundeschule von Conny Sporrer widmet sich dem Thema Ernährung auf moderne und nachhaltige Weise – dazu später mehr.
Was bedeutet artgerechte Hundeernährung eigentlich?
Artgerechte Hundeernährung bedeutet mehr, als nur den Napf regelmäßig zu füllen. Es geht darum, Deinen Hund so zu ernähren, dass sein Körper optimal versorgt wird – mit allem, was er für Gesundheit, Energie und ein langes Leben braucht. Doch was heißt das konkret?
Artgerecht bedeutet:
Die Ernährung orientiert sich an den natürlichen Bedürfnissen des Hundes – ähnlich wie seine Vorfahren in der Natur gefressen hätten, aber angepasst an das heutige Leben als Familienhund.
Dabei kommt es nicht auf eine bestimmte Fütterungsart an, sondern auf die Qualität, Ausgewogenheit und Verträglichkeit der Nahrung. Ob Du Trockenfutter, Nassfutter, BARF oder Selbstgekochtes fütterst – entscheidend ist, was drinsteckt und ob es zu Deinem Hund passt.
Diese Aspekte gehören zur artgerechten Hundeernährung:
-
Ein hoher Fleischanteil als natürliche Eiweißquelle
-
Gesunde Fette für Haut, Fell und Energiehaushalt
-
Gemüse & Kräuter für Ballaststoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe
-
Ohne Zucker, Farb- oder Konservierungsstoffe
-
Getreidefrei oder getreidearm, wenn Dein Hund sensibel reagiert
-
Futtermenge abgestimmt auf Aktivitätslevel, Alter und Gewicht
📌 Neben dem, was Du fütterst, ist auch wie Du fütterst entscheidend: Regelmäßige Fütterungszeiten, Ruhe beim Fressen und eine gute Beobachtung Deines Hundes helfen Dir dabei, seine Ernährung optimal anzupassen.
Denn jeder Hund ist individuell – und genau deshalb ist eine artgerechte Hundeernährung kein starres Konzept, sondern ein liebevoller, bewusster Weg.
BARF, Trockenfutter oder Nassfutter – was ist wirklich artgerecht?
Die Frage, welche Fütterungsart wirklich zur artgerechten Hundeernährung gehört, wird heiß diskutiert. Fakt ist: Es gibt nicht die eine richtige Methode – wichtig ist, dass Du Deinen Hund und seine Bedürfnisse kennst und darauf abgestimmt fütterst.
🥩 BARF – Biologisch Artgerechtes Rohes Futter
BARF orientiert sich an der ursprünglichen Ernährung von Wölfen und besteht aus rohem Fleisch, Innereien, Knochen, Gemüse, Obst und Ölen. Diese Methode kommt einer natürlichen, artgerechten Hundeernährung sehr nahe – setzt aber Fachwissen und Planung voraus.
Vorteile:
✔ Sehr individuell anpassbar
✔ Ohne Zusätze und Füllstoffe
✔ Natürlich & unverarbeitet
Herausforderung:
🔸 Bedarf an Nährstoffen muss genau berechnet werden
🔸 Risiko von Mangel oder Überversorgung bei falscher Zusammensetzung
🍖 Nassfutter – beliebt & oft hochwertiger als gedacht
Hochwertiges Nassfutter mit hohem Fleischanteil und ohne künstliche Zusätze kann eine tolle Option für eine artgerechte Hundeernährung sein – besonders für Hunde, die empfindlich auf Trockenfutter reagieren.
Achte auf:
✔ Fleischanteil mindestens 60–70 %
✔ Kein Zucker, kein Getreide, keine künstlichen Konservierungsstoffe
✔ Transparente Deklaration der Inhaltsstoffe
🐶 Trockenfutter – praktisch, aber mit Einschränkungen
Trockenfutter ist bequem und weit verbreitet – doch nicht jedes Produkt ist artgerecht. Viele enthalten Getreide, Füllstoffe und künstliche Zusätze, die ein Hund nicht braucht.
Achte auf:
✔ Kurze Zutatenliste
✔ Fleisch an erster Stelle
✔ Keine minderwertigen tierischen Nebenerzeugnisse
Fazit:
Artgerechte Hundeernährung ist keine Frage der Fütterungsform, sondern der Qualität. Ob BARF, Nass- oder Trockenfutter – entscheidend ist, dass es Deinem Hund guttut, seinen Bedarf deckt und frei von überflüssigem Ballast ist.
Diese Nährstoffe braucht Dein Hund – für Gesundheit & Vitalität
Eine wirklich artgerechte Hundeernährung besteht nicht nur aus Fleisch oder Futterdosen – sie liefert vor allem die richtigen Nährstoffe in ausgewogener Menge. Denn nur so bleibt Dein Hund gesund, aktiv und voller Lebensfreude.
🥩 Proteine – der wichtigste Baustein
Hunde sind Fleischfresser – Proteine sind daher der zentrale Bestandteil ihrer Ernährung. Hochwertiges Eiweiß unterstützt den Muskelaufbau, die Zellerneuerung und das Immunsystem. Achte auf tierische Proteine wie Rind, Lamm, Geflügel oder Fisch – sie sind besonders gut verwertbar.
🥦 Gemüse, Obst & Ballaststoffe – für eine gute Verdauung
Auch wenn Hunde keine Vegetarier sind: Gemüse wie Karotten, Zucchini oder Kürbis liefert Ballaststoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken und die Verdauung unterstützen. Obst wie Apfel oder Heidelbeere darf in kleinen Mengen ebenfalls Teil einer artgerechten Ernährung sein.
💧 Wasser – oft unterschätzt
Was viele vergessen: Eine artgerechte Hundeernährung braucht auch ausreichend Wasser. Frisches Trinkwasser muss immer verfügbar sein – besonders bei Trockenfutter, da es dem Körper Flüssigkeit entzieht.
🐟 Fette – Energiequelle & Fellpflege
Gesunde Fette (z. B. aus Fischöl oder Leinöl) liefern nicht nur Energie, sondern sind wichtig für Haut, Fell und Gehirn. Achte auf ein gutes Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren.
🧂 Vitamine & Mineralstoffe – lebenswichtig!
Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink, Vitamin A, D, E und viele mehr: Diese kleinen Helfer sind essenziell für ein starkes Immunsystem, gesunde Knochen und Organe. Ob Dein Futter alle wichtigen Stoffe enthält, erkennst Du an einer transparenten Deklaration – oder Du lässt Dich von einem Tierernährungsberater beraten.
Tipp: Achte nicht nur auf die Zutatenliste, sondern auch auf die Qualität der Rohstoffe. Bio-Produkte oder Fleisch aus artgerechter Haltung sind nicht nur nachhaltiger, sondern auch besser für Deinen Hund.
Spielerisch lernen, was gut tut – eine ganzheitliche Unterstützung für Dich und Deinen Hund
Die Theorie zur artgerechten Hundeernährung ist wichtig – doch wie sieht die praktische Umsetzung im Alltag aus? Wie bringst Du Deinem Hund spielerisch bei, was ihm wirklich guttut – und wie erkennst Du, ob er etwas nicht verträgt oder ablehnt?
Hier kommt die perfekte Ergänzung ins Spiel: Ein ganzheitlicher Onlinekurs, der Ernährung und Erziehung miteinander verbindet – mit einem besonderen Fokus auf Wohlbefinden, Gesundheit und eine starke Bindung zwischen Mensch und Hund.
Denn Erziehung ist nicht nur ein „Sitz“ oder „Platz“ – sie beginnt beim Napf, geht über gemeinsame Rituale und endet bei einem tiefen gegenseitigen Verständnis. Genau hier setzt die Online Hundeschule von Conny Sporrer an – mit einer wertvollen Unterstützung für alle, die mehr wollen als nur Standard-Tipps aus dem Netz.
Die Online Hundeschule von Conny Sporrer – weil Gesundheit mehr ist als gutes Futter
Artgerechte Hundeernährung beginnt nicht erst im Napf – sie ist Teil eines ganzheitlichen Umgangs mit Deinem Vierbeiner. Genau das lernst Du in der Online Hundeschule von Conny Sporrer: Wie Du Deinen Hund nicht nur richtig erziehst, sondern ihn auch körperlich und seelisch gesund hältst – durch ausgewogene Ernährung, klare Kommunikation und sinnvolle Beschäftigung.
Besonders spannend: In einem eigenen Modul zur Ernährung bekommst Du leicht verständliche Einblicke in die wichtigsten Grundlagen – von Futterauswahl über Verdauung bis hin zu häufigen Unverträglichkeiten. Du erfährst, wie Du herausfindest, was Deinem Hund wirklich guttut – und wie Du es ihm spielerisch beibringst.
- Ideal für alle, die gesunde Ernährung mit sinnvoller Erziehung kombinieren möchten
- 9 Module mit über 60 praxisnahen Lektionen
- Live-Webinare, persönliche Betreuung & Support-Community
- Perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene – auch mit Angsthunden oder Welpen
Ob Leinenführigkeit, Rückruf, Bellen oder Unsicherheit – alle wichtigen Alltagsthemen sind im Kurs enthalten. Das Beste: Du kannst alles in Deinem Tempo von Zuhause aus lernen, ohne Druck oder Überforderung – aber mit ganz viel Herz und Verstand.
Typische Fehler bei der Hundeernährung – und wie Du sie vermeidest
Bei der artgerechten Hundeernährung geht es nicht nur um Marken oder Futterarten – sondern darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, die Deinem Hund langfristig guttun. Leider schleichen sich im Alltag viele gut gemeinte, aber folgenschwere Fehler ein. Hier sind einige der häufigsten Stolperfallen – und wie Du sie vermeidest:
🔸 Zu viele Leckerlis
Ein Leckerli zwischendurch ist völlig okay – aber schnell wird daraus eine Hauptmahlzeit. Achte darauf, Leckerlis bei der Tagesration zu berücksichtigen und möglichst natürliche Snacks zu wählen.
🔸 Falsches Einschätzen des Energiebedarfs
Viele Hunde bekommen mehr Kalorien, als sie tatsächlich verbrauchen. Das kann zu Übergewicht, Gelenkproblemen und Trägheit führen. Passe die Futtermenge dem Aktivitätslevel und Alter Deines Hundes an.
🔸 Mangel an Abwechslung
Immer nur das gleiche Trockenfutter kann zu Nährstoffungleichgewichten führen. Eine abwechslungsreiche Ernährung – sei es durch verschiedene Proteinquellen, Gemüse oder Öle – hilft, Mangelerscheinungen vorzubeugen.
🔸 Keine Rücksicht auf Unverträglichkeiten
Blähungen, Juckreiz oder stumpfes Fell sind oft Anzeichen für eine Unverträglichkeit. Viele Hunde vertragen z. B. kein Getreide, bestimmte Fleischsorten oder Zusatzstoffe. Beobachte Deinen Hund genau und scheue Dich nicht vor einem Futterwechsel.
🔸 Hausmannskost ist nicht automatisch gesund
Selbst kochen für den Hund klingt liebevoll – kann aber ohne fundiertes Wissen zu gefährlichen Mängeln führen. Wenn Du BARF oder Selbstgekochtes füttern möchtest, lass Dich unbedingt professionell beraten.
💡 Unser Tipp: Wenn Du unsicher bist, ob Dein Hund optimal ernährt ist, bietet Dir die Online Hundeschule von Conny Sporrer einen hervorragenden Einstieg – inklusive leicht verständlicher Erklärungen zu Futterarten, Inhaltsstoffen und Fütterungspraxis.
Die besten Tipps für eine artgerechte Hundeernährung
Wenn Du möchtest, dass Dein Hund gesund, fit und glücklich durchs Leben geht, ist eine ausgewogene und artgerechte Hundeernährung der Schlüssel. Hier findest Du praktische Tipps, die Du sofort im Alltag umsetzen kannst – ganz egal, ob Du Trockenfutter gibst, barfst oder frisch kochst:
Qualität vor Quantität
Wähle hochwertiges Futter mit klarem Fleischanteil und möglichst wenig künstlichen Zusätzen. Je transparenter die Deklaration, desto besser kannst Du die Inhaltsstoffe einschätzen.
Die richtige Portion macht’s
Weder zu viel noch zu wenig – achte auf das Gewicht Deines Hundes und justiere die Futtermenge bei Bedarf regelmäßig nach. Besonders bei kleinen Rassen reicht schon eine kleine Abweichung, um Probleme zu verursachen.
Frisches Wasser – immer!
Klingt banal, ist aber lebenswichtig: Frisches, sauberes Wasser muss jederzeit zur Verfügung stehen – besonders bei Trockenfutter oder an warmen Tagen.
Snacks und Belohnungen bewusst einsetzen
Snacks sind ein großartiges Trainingsinstrument – aber nur, wenn Du sie nicht inflationär einsetzt. Achte auf gesunde Alternativen wie getrocknetes Fleisch, Möhrenstückchen oder selbst gemachte Hundekekse.
Auf das Alter und den Lebensstil abstimmen
Ein Welpe hat andere Bedürfnisse als ein älterer Hund. Auch Bewegung, Rasse und gesundheitlicher Zustand spielen eine Rolle bei der Wahl des richtigen Futters.
Beobachte Deinen Hund
Der beste Indikator für eine gute Ernährung ist Dein Hund selbst: glänzendes Fell, klare Augen, gesunde Verdauung und ein aktives Wesen sprechen für sich. Falls Du Veränderungen bemerkst, prüfe zuerst die Ernährung.
✨ Extra-Tipp: Bleib flexibel. Hunde entwickeln sich weiter – und ihre Ernährung sollte sich mit ihnen verändern. Bleibe offen für neue Erkenntnisse und passe die Fütterung regelmäßig an.
Für alle, die noch tiefer eintauchen wollen – unser Buchtipp zur Hundeernährung
Du möchtest noch mehr über artgerechte Hundeernährung erfahren und Deinen Vierbeiner bestmöglich unterstützen? Dann haben wir einen besonderen Tipp für Dich: ein praxisnahes Buch, das Dich umfassend und verständlich an das Thema heranführt – egal ob Du Anfänger bist oder bereits Erfahrung mitbringst.
Das 1×1 der Hundeernährung – Für echte Tierfreunde
Wer seinen Hund liebt, achtet auf seine Ernährung – denn Liebe geht bekanntlich durch den Magen. Dieses Buch liefert Dir fundiertes Wissen zur gesunden und artgerechten Hundeernährung – leicht verständlich, praxisnah und mit vielen wertvollen Tipps. Besonders spannend: Rund 80 % der Hundegesundheit hängen mit der Darmgesundheit zusammen. Umso wichtiger, hier bewusst zu handeln.
Einblick in die Inhalte:
-
Grundlagen: Alles zu Verdauung, Nährstoffbedarf & Darmgesundheit
-
Fütterungsarten: Nass, trocken, selbst gekocht oder BARF – was passt zu Deinem Hund?
-
Ernährungsbedingte Erkrankungen: Allergien, Juckreiz, Fellprobleme & Co.
-
Futterdeklaration verstehen: Etiketten lesen lernen und gute Qualität erkennen
-
Welpen-Ernährung: Worauf Du bei jungen Hunden besonders achten solltest
-
Fütterung im Alltag: Tipps bei Durchfall, Erbrechen, Umstellungen & Co.
-
Mythen entlarven: Was stimmt wirklich? Was ist nur Halbwissen?
Besonderes Extra:
Das Buch bietet Dir zusätzlich eine kostenfreie und unverbindliche Beratung durch die Autoren – für noch mehr Sicherheit im Umgang mit der Ernährung Deines Lieblings.
Wenn Du Deinem Hund Gutes tun möchtest – und dabei selbst zum Ernährungsexperten werden willst – ist dieses Buch genau das Richtige für Dich.
Möchtest Du mehr zum Thema Hunde und Haustiere wissen? Dann besuche doch einen unserer anderen Artikel rund um dieses wunderschönes Hobby. Klicke einfach auf das Bild und Du gelangst zum gewählten Artikel.
Artgerechte Hundeernährung – Unser Fazit:
Eine artgerechte Hundeernährung ist weit mehr als nur eine Frage des Futters – sie ist ein Ausdruck von Verantwortung, Fürsorge und echter Zuneigung. Wenn Du Dich mit den Bedürfnissen Deines Hundes auseinandersetzt, seine Körpersprache verstehst und seine Gesundheit über das richtige Futter positiv beeinflusst, wird das nicht nur seine Lebensqualität verbessern – sondern auch Eure Bindung stärken.
Ob Du Deinen Hund barfst, mit hochwertigem Nass- oder Trockenfutter ernährst, oder einen Mix bevorzugst: Wichtig ist, dass Du bewusst entscheidest – informiert, liebevoll und auf die individuellen Bedürfnisse Deines Hundes abgestimmt.
Unser Tipp zum Schluss:
Kombiniere Dein Wissen über Ernährung mit gezielter Erziehung – z. B. mit der Online Hundeschule von Conny Sporrer. So förderst Du Körper, Geist und Seele Deines Vierbeiners – ganzheitlich und nachhaltig.
Wir wünschen Dir und Deinem Hund viele gesunde, glückliche und aktive Jahre – voller Vertrauen, Leichtigkeit und gemeinsamen Abenteuern! 🐾
Möchtest Du mit Deinem Hund weitere Abenteuer erleben? Oder möchtest Du ihm mal ein Lied schreiben, oder ein Bild malen? Falls Du auf der Suche nach wunderschönen Hobbys bist? Kein Problem – Wir sind für Dich Da!
Klicke HIER und Du gelangst zu einer Übersicht unserer großen Auswahl an Hobby Kategorien.
Oder klicke auf eines der unteren Bilder und Du gelangst zum Artikel.