Bist Du gerne in der Natur und liebst es Bilder von der Landschaft zu machen? Jedoch bist Du mit Deinen Bildern nicht immer zu einhundert Prozent zufrieden? In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Du Landschaftsfotografie mit Hilfen von einem Online Workshop lernen kannst. Zusätzlich zeigen wir Dir einen weiteren Online Workshop. In diesem dreht sich alles um das Thema: Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop. Mit diesem Kurs lernst Du detailliert, wie Du mit Adobe Photoshop Deine Landschaftsfotos professionell nachbearbeiten kannst.
5 Tipps für beeindruckende Bilder in der Landschaftsfotografie
Tipp 1: Wähle bewusst den richtigen Zeitpunkt (Goldene Stunde nutzen)
In der Landschaftsfotografie ist das Licht entscheidend – und nichts zaubert mehr Magie in ein Bild als die sogenannten Goldenen Stunden: kurz nach Sonnenaufgang und kurz vor Sonnenuntergang. Das Licht ist weicher, die Schatten länger, die Farben wärmer. Landschaften wirken in dieser Stimmung oft viel eindrucksvoller. Wer Landschaftsfotografie lernen möchte, sollte deshalb lernen, früh aufzustehen oder spät unterwegs zu sein.
Tipp 2: Achte auf einen klaren Bildaufbau mit Vorder-, Mittel- und Hintergrund
Ein gutes Landschaftsfoto lebt von Tiefe und Struktur. Statt einfach „draufzuhalten“, solltest Du bewusst einen Bildaufbau wählen. Elemente im Vordergrund – wie Steine, Blumen oder ein Weg – führen den Blick ins Bild. Der Mittelgrund zeigt das Hauptmotiv (z. B. Berge, Felder), während der Hintergrund Weite und Raum vermittelt. Wenn Du Landschaftsfotografie lernst, wirst Du merken: Ein durchdachter Aufbau macht den Unterschied zwischen einem Schnappschuss und einem Wow-Moment.
Tipp 3: Nutze ein Stativ für maximale Bildschärfe und kreative Freiheit
Gerade bei wenig Licht oder Langzeitbelichtungen ist ein Stativ unverzichtbar. Es sorgt nicht nur für knackscharfe Bilder, sondern gibt Dir auch die Freiheit, mit Belichtungszeit, ISO und Blende zu experimentieren – ohne Verwacklungsgefahr. In der Landschaftsfotografie eröffnet ein Stativ kreative Möglichkeiten, z. B. bei fließendem Wasser oder nächtlichen Sternenhimmeln. Zudem hast Du mehr Zeit, die Bildkomposition sorgfältig zu gestalten.
Tipp 4: Beziehe den Himmel bewusst mit ein – oder lasse ihn weg
Der Himmel spielt in der Landschaftsfotografie oft eine zentrale Rolle. Aber: Ein langweiliger, weißer oder grauer Himmel kann ein ganzes Bild „platt“ wirken lassen. Entscheide Dich bewusst: Möchtest Du den Himmel als Gestaltungselement nutzen – etwa mit dramatischen Wolkenformationen oder buntem Abendlicht – oder konzentrierst Du Dich ganz auf den Vordergrund und schneidest ihn aus dem Bild? Diese bewusste Entscheidung hebt Deine Aufnahmen auf ein neues Level.
Tipp 5: Lerne aus der Umgebung – und plane Deine Fotospots vorab
Wenn Du ernsthaft Landschaftsfotografie lernen willst, ist Vorbereitung alles. Nutze Karten, Apps oder Social Media, um spannende Orte zu entdecken – achte dabei auch auf Wetter, Sonnenstand und Zugänglichkeit. Vor Ort lohnt es sich, das Motiv aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten, bevor Du den Auslöser drückst. Manchmal macht schon ein Schritt zur Seite den Unterschied. Und manchmal lohnt es sich, denselben Ort zu unterschiedlichen Tageszeiten oder Jahreszeiten zu fotografieren.
Wie kann ich Landschaftsfotografie lernen?
Wir haben Dir einen super inspirierenden Online Kurs herausgesucht, der Dir zeigt, was Du bei Landschaftsfotografie beachten solltest und wie Du lernen kannst atemberaubende Landschaftsfotos zu machen.
Was bietet Dir der Online-Fotokurs für Landschaftsfotografen?
Kursinhalt:
Die richtigen Kameraeinstellungen:
Blende, ISO, Belichtungszeit, Fokus & Weißabgleich sind dir ein Fremdwort? Um den manuellen Kamera-Modus machst du einen weiten Bogen?
Lerne ganz genau Schritt für Schritt, welche Einstellungen Du an Deiner Kamera im manuellen Modus vornehmen musst, um wirklich atemberaubende Landschaftsbilder zu schießen.
Außerdem lernst Du, wie Du tolle Sternenaufnahmen machst. Zusätzlich lernst Du, auf was Du beim Fotografieren in der Natur achten solltest.
Bildaufbau:
Worauf kommt es bei einem richtig guten Foto an? Nicht auf eine möglichst teure Kameraausrüstung – sondern auf ein gutes Auge beim Fotografieren.
Lerne, worauf du beim Bildaufbau wirklich achten musst. Mit diesen Tipps gelingen Dir in Zukunft garantiert einmalige Aufnahmen.
Unter anderem geht es in dieser Session um den Goldenen Schnitt, um bewusste Symmetrie, um Größenvergleiche in der Landschaftsfotografie und darum, Regeln absichtlich zu brechen.
Die richtigen Objektive für tolle Landschaftsbilder:
Welche Objektive dürfen in keinem Rucksack eines Landschaftsfotografen fehlen? Neben einem Weitwinkelobjektiv gehören natürlich ein Standard-Zoom und ein Teleobjektiv in den Kamerarucksack eines Landschaftsfotografen.
Hier erfährst Du, wann welches Objektiv zum Einsatz kommt.
Außerdem erfährst Du, worauf du beim Objektiv-Kauf unbedingt achten musst.
Weitwinkel oder Ultraweitwinkel?
Ist der Unterschied zwischen einem normalen Weitwinkelobjektiv und einem Ultraweitwinkelobjektiv wirklich so groß?
Erfahre, wie stark sich die Bildsprache mit einer anderen Brennweite ändert.
Filter in der Landschaftsfotografie:
Oftmals gelingen Dir nur mit Filtern außergewöhnliche Fotos.
Aber welche Filter gibt es und welche Filter machen in der Landschaftsfotografie Sinn?
In der Session Filter lernst Du anhand anschaulicher Beispiele über Sinn und Zweck von Polfilter, Graufilter, Grauverlaufsfilter und UV-Sperrfilter.
Das Stativ:
Wann ist ein Stativ nötig? Und worauf muss man beim Stativ-Kauf achten?
Fotografen-Spickzettel:
Druck dir den praktischen Fotografen-Spickzettel (PDF) aus und pack ihn in den Geldbeutel.
Mit diesem Spickzettel hast Du immer alles im Blick: Welche Auswirkungen haben Blende, ISO und Belichtungszeit?
Außerdem findest Du auf dem Spickzettel eine praktische Übersicht für Langzeitbelichtungen mit dem Graufilter.
15 goldene Tipps für tolle Landschaftsfotos:
Mit diesen 15 einfachen Tipps gelingen Dir im Handumdrehen einmalige Landschaftsbilder. Der ideale Einstieg in die Landschaftsfotografie – ganz besonders für Anfänger.
Ein Schnellkurs in Sachen Kameraeinstellungen, Bildaufbau und Zubehör für die Landschaftsfotografie.
Bildbearbeitung:
So werden aus Deinen Fotos echte Kunstwerke! Gib Deinen Bildern den letzten Schliff mit der Entwicklung deiner Bilder in Adobe Lightroom.
In dieser Session bekommst Du einen Crash-Kurs in Adobe Lightroom. So gelingen dir garantiert tolle Bilder.
Bonus:
In drei spannenden Video-Sessions geht es raus in die Natur zum Fotografieren. Du bist live dabei und kannst zusehen, worauf es beim Fotografieren ankommt und was Du in der Landschaftsfotografie unbedingt beachten musst.
Welche Blende und welcher ISO-Wert kommt wann zum Einsatz und wie wird die richtige Belichtungszeit ermittelt? Das und noch viel mehr erfährst Du in den drei Live-Sessions am wunderschönen Eibsee, am Sylvensteinspeicher und an einem geheimen Wasserfall mitten in Bayern, den kaum ein Mensch kennt.
Zusammenfassung:
17 Video-Einheiten.
Insgesamt rund 145 Minuten Videomaterial.
Über 90 Seiten geballtes Wissen in einem ausführlichen Handout (PDF) zu den Videos.
Das Bestseller-E-Book „101 Fotografien und die Geschichte dahinter“ mit 144 Seiten.
Zehn Lightroom-Presets.
Zugang zu einerr exklusiven Facebook-Gruppe mit persönlicher Betreuung.
Landschaftsfotografie lernen – Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop
Möchtest Du lernen wie Du Deine Landschaftsfotos mit Adobe Photoshop professionell nachbearbeiten kannst? Wir haben Dir dazu einen super lehrreichen Online Kurs herausgesucht, der Dir detailliert zeigt, wie Du das machen kannst.
Hier ein kleines Vorstellung-Video von Kurs Ersteller Matthias Haltenhof.
Was bietet Dir der Online Kurs von Matthias Haltenhof?
In Vorbereitung auf die Nachbearbeitung zeigt dir Matthias Haltenhof, wie er an die Landschaftsfotografie herangeht. In diesen ersten Lektionen geht es um Themen wie Planung und das richtige Licht. Er zeigt dir die richtigen Kameraeinstellungen, sein Kameraequipment und das Equipment für die Nachbearbeitung.
Ab Lektion 6 startet der Kern des Videokurses mit dem Workflow. Er erklärt noch einmal das Histogramm und vermittelt im Anschluss die grundlegenden Photoshop Kenntnisse. Danach zeigt er die Entwicklung von RAW Dateien im Adobe Camera RAW Converter. In den Lektionen 15, 16 und 17 zeigt er die Möglichkeiten zur Kombination mehrerer Belichtungen in Adobe Photoshop. Er erklärt Dir auch, wieso er Blending lieber mit dem Blaukanal statt mit Luminosity Masks (auch bekannt als Luminanzmasken) macht.
In Lektion 13 und 14 geht es um die Bearbeitung bestimmter Bereiche, Aktionen und Plugins. Photoshop bringt mittlerweile von Hause aus schon einen umfassenden Funktionsumfang mit, weshalb Matthias Haltenhof nur ein zusätzliches Plugin nutzt, welches auch noch kostenlos ist.
Bonus: Zusätzlich zu den Lektionen sind im Download-Paket die drei Photoshop Dateien der „Von Anfang bis Ende“ Lektionen enthalten. So kannst Du jeden Bearbeitungsschritt optimal nachvollziehen. Darüber hinaus hat Matthias Haltenhof auch seine eigenen Photoshop-Aktionen beigelegt, die Du frei nutzen kannst.
Kursinhalt:
Dieser Kurs ist in 18 einzelne Lektionen aufgeteilt:
1. Planung für Landschaftsfotografie.
2. Wetter und Tageszeit.
3. Kameraequipment.
4. Kameraeinstellungen.
5. Equipment Nachbearbeitung.
6. Workflow.
7. Histogramm.
8. Die vier Standard Ebenen.
9. RAW Entwicklung.
10. Blending Basics.
11. Blending für Fortgeschrittene.
12. Blending Blaukanal.
13. Lokale Anpassungen.
14. Aktionen und Plug-ins.
15. Von Anfang bis Ende 1 – Queens View.
16. Von Anfang bis Ende 2 – Rua Reidh.
17. Von Anfang bis Ende 3 – Elgol.
18. Nachschärfen.
Möchtest Du mehr zum Thema Fotografie wissen? Dann besuche doch einen unserer anderen Artikel rund um dieses wunderschönes Hobby. Klicke einfach auf das Bild und Du gelangst zum gewählten Artikel.
Landschaftsfotografie lernen – Unser Fazit:
Es gibt nichts Schöneres als mit einer Kamera in der Natur zu sein und wundervolle Bilder zu schießen. Wir hoffen, Dir hat unsere Auswahl an Online Workshops für die Landschaftsfotografie gefallen. Wir wünschen Dir ganz viel Freude beim Fotografieren von atemberaubenden Landschaften.
Interessierst Du dich für ein weiteres spannendes Hobby? Kein Problem – Wir sind für Dich Da!
Klicke HIER und Du gelangst zu einer Übersicht unserer großen Auswahl an Hobby Kategorien.
Oder klicke auf eines der unteren Bilder und Du gelangst zum Artikel.

