Möchtest Du gerne den Blues auf der Gitarre lernen?! Der Blues ist die Seele der modernen Gitarrenmusik. Ob Rock, Jazz oder Metal – viele der größten Gitarristen haben ihre Wurzeln im Blues. Eric Clapton, B.B. King, Stevie Ray Vaughan oder Gary Moore – sie alle haben den Blues zu einem unverzichtbaren Element ihres Stils gemacht.

Doch was macht den Blues auf der Gitarre eigentlich so besonders? Es sind nicht nur die Akkorde oder Skalen, sondern vor allem das Gefühl, die Ausdrucksstärke und die Dynamik, die einen Blues-Gitarristen von anderen abheben. Blues zu spielen bedeutet, Emotionen mit der Gitarre zu transportieren – und genau das kannst auch Du lernen!

Viele Gitarristen wollen Blues spielen lernen, wissen aber nicht, wo sie anfangen sollen. Hier kommt dieser Artikel ins Spiel! Wir zeigen Dir:

Die wichtigsten Grundlagen des Blues – Akkorde, Skalen & Rhythmus!

  • Wie Du mit einfachen Techniken sofort authentisch klingst!
  • Wie Du mit Online-Kursen strukturiert Bluesgitarre lernen kannst!

Damit Du schnell Fortschritte machst, stellen wir Dir zwei großartige Online-Kurse vor, die perfekt für Einsteiger geeignet sind:

Blues Basics für E-Gitarre mit Andreas Vockrodt – Dein perfekter Einstieg in den Blues mit einfachen Übungen & Licks.

Blues-Ratgeber von Christian Conrads – Lerne, wie Du Blues-Begleitung & Solospiel meisterst.

Blues ist nicht kompliziert, wenn man den richtigen Einstieg findet – und genau den bekommst Du hier! Lass uns loslegen und entdecken, was den Blues-Sound so einzigartig macht.

Blues auf der Gitarre lernen – Die Grundlagen des Blues-Sounds

Wenn Du Blues auf der Gitarre lernen möchtest, ist es wichtig, zuerst die Grundelemente dieses einzigartigen Sounds kennenzulernen. Denn der Blues-Sound ist mehr als nur eine Abfolge von Akkorden – es geht um Rhythmus, Feeling und Ausdruck.

In diesem Abschnitt erfährst Du:

  • Welche Akkorde & Skalen typisch für den Blues sind.
  • Wie die 12-Takt-Blues-Struktur funktioniert und warum sie so wichtig ist.
  • Warum Feeling und Ausdruck den Blues einzigartig machen.

1. Typische Akkorde & Skalen im Blues:

Akkorde im Blues:

Im Blues werden oft dominante 7er-Akkorde verwendet, die dem Sound eine besondere Spannung verleihen. Die häufigsten Akkorde sind:

  • E7 – A7 – B7 (klassische Blues-Tonart in E)
  • A7 – D7 – E7 (klassische Blues-Tonart in A)
  • C7 – F7 – G7 (klassische Blues-Tonart in C)

Diese Akkorde haben einen offenen, rauen Klang und sind perfekt für Blues-Begleitung und Rhythmusspiel.

Skalen im Blues:

Die wichtigste Skala im Blues ist die Blues-Pentatonik, die aus fünf Tönen besteht und mit einer zusätzlichen Bluestonleiter-Note angereichert wird.

Die A-Blues-Pentatonik:

A – C – D – D# – E – G – A

Diese Skala kannst Du fast überall einsetzen – für Blues-Soli, Licks und Improvisationen.

Tipp: Ein guter Einstieg ist es, die Blues-Pentatonik über das ganze Griffbrett zu lernen, um mehr Freiheit beim Spielen zu gewinnen.

2. Die 12-Takt-Blues-Struktur einfach erklärt:

Der 12-Takt-Blues ist das Herzstück vieler Blues-Songs. Fast alle klassischen Blues-Stücke basieren auf dieser Struktur – und auch in Rock’n’Roll, Jazz und Country findest Du sie wieder.

Wie funktioniert die 12-Takt-Blues-Struktur? 

Die Form besteht aus drei Akkordwechseln über 12 Takte, in denen die Hauptakkorde der Tonart verwendet werden. Ein Beispiel für die 12-Takt-Blues-Struktur in A:

Takt Akkord
1-4 A7
5-6 D7
7-8 A7
9 E7
10 D7
11 A7
12 E7 (Turnaround)

Turnaround: Der letzte Akkord (z. B. E7) sorgt für eine typische Spannung und leitet den Song zurück zum Anfang – das ist ein zentrales Element im Blues!

Tipp: Spiele diese Struktur mit Shuffle-Rhythmus, um den typischen Blues-Groove zu bekommen.

3. Wie Gefühl und Ausdruck den Blues prägen:

Blues geht nicht nur um Technik, sondern vor allem um Emotionen. Deshalb hört man bei den größten Blues-Gitarristen oft Bending, Vibrato und Slides, die dem Spiel eine menschliche, singende Qualität verleihen.

Wichtige Techniken für mehr Ausdruck:

  • Bending: Die Note „singen“ lassen, indem Du sie nach oben ziehst.
  • Vibrato: Die Note leicht schwingen lassen, um mehr Tiefe zu erzeugen.
  • Slides: Weiches Verbinden von Tönen durch Hin- und Herschieben auf dem Griffbrett.
  • Dynamik: Spiele nicht alles gleich laut – wechsle zwischen sanften und kräftigen Tönen!

Blues ist eine Sprache – und je mehr Ausdruck Du in Dein Spiel bringst, desto authentischer klingt es.

Fazit: Die Grundlagen für Deinen Blues-Sound legen:

Mit diesen Akkorden, Skalen und Techniken hast Du die perfekte Basis, um Deinen eigenen Blues-Sound zu entwickeln. Jetzt geht es darum, diese Theorie in die Praxis umzusetzen!

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie der Kurs „Blues Basics für E-Gitarre“ von Andreas Vockrodt Dir den perfekten Einstieg ins Blues-Spiel ermöglicht!

Blues auf der Gitarre lernen – Der perfekte Einstieg mit Blues Basics für E-Gitarre

Wenn Du Blues auf der Gitarre lernen möchtest, ist ein strukturierter Einstieg entscheidend. Viele Anfänger springen direkt in Solospiel und komplexe Licks, ohne die Grundlagen wirklich zu verstehen. Doch um den Blues-Sound authentisch zu spielen, brauchst Du eine solide Basis.

Genau hier setzt der Online-Kurs „Blues Basics für E-Gitarre“ mit Andreas Vockrodt an. Er zeigt Dir Schritt für Schritt, wie Du Blues von Grund auf lernst – mit einfachen Akkorden, typischen Licks und praktischen Übungen.

In diesem Abschnitt erfährst Du:

  • Warum dieser Kurs der perfekte Einstieg für Blues-Einsteiger ist.
  • Welche Techniken und Übungen Du aus dem Kurs mitnehmen kannst.
  • Wie Du mit einfachen Licks & Grooves direkt loslegen kannst.

Blues Basics für E-Gitarre – Dein perfekter Einstieg in den Blues:

Der Online-Kurs: Blues Basics für E-Gitarre mit Andreas Vockrodt richtet sich an alle, die Blues auf der Gitarre lernen wollen – ohne komplizierte Theorie oder lange Umwege.

Was Dich im Kurs erwartet:

  • Grundlagen der Blues-Gitarre: Akkorde, Rhythmus und typische Spielweisen.
  • Die 12-Takt-Blues-Form einfach erklärt und spielbar gemacht.
  • Erste Licks & einfache Improvisationstechniken.
  • Wichtige Blues-Spieltechniken wie Slides, Hammer-Ons & Pull-Offs.

Dieser Kurs ist ideal für Einsteiger, da er sich auf das Wesentliche konzentriert und Dir genau zeigt, wie Du Blues von Anfang an richtig spielst.

Warum dieser Kurs perfekt für Einsteiger ist: 

Blues zu lernen kann überwältigend sein – es gibt unzählige Skalen, Techniken und Stilrichtungen. Doch der Kurs von Andreas Vockrodt macht es Dir leicht, weil er:

  • Einsteigerfreundlich & verständlich aufgebaut ist – keine komplizierte Musiktheorie nötig!
  • Praxisorientiert arbeitet – Du lernst nicht nur Theorie, sondern spielst direkt mit.
  • Einfache, aber effektive Übungen bietet, die Dich Schritt für Schritt weiterbringen.
  • Typische Blues-Techniken von Anfang an einbindet, damit Dein Spiel direkt authentisch klingt.

Wenn Du ohne Frust und mit Spaß Blues auf der Gitarre lernen möchtest, ist dieser Kurs genau das Richtige für Dich!

Wichtige erste Übungen & Licks aus dem Kurs:

Hier sind einige typische Blues-Techniken, die Du mit diesem Kurs lernst – und die Dir helfen, sofort nach Blues zu klingen:

1. Rhythmus & Akkorde:

Einfacher Blues-Rhythmus in A mit A7, D7 und E7.
Shuffle-Feeling & Swing-Rhythmus verstehen und anwenden.

2. Erste Blues-Licks:

Ein klassisches „Call & Response“-Lick, das viele Blues-Ikonen nutzen.
Pentatonik-Übungen, um ein Gefühl für die typische Blues-Skala zu bekommen.

3. Dynamik & Ausdruck:

Bending & Vibrato-Techniken für mehr Emotion in Deinen Licks.
Lautstärkedynamik gezielt einsetzen, um den Blues-Charakter zu betonen.

Der Kurs Blues Basics für E-Gitarre bietet Dir einen strukturierten, praxisnahen Einstieg in die Welt des Blues. Du lernst von Anfang an die richtigen Techniken, um den Blues auf der Gitarre lernen zu können und mit echtem Gefühl zu spielen.

Blues auf der Gitarre lernen, war noch nie so einfach! Mit dem Kurs von Andreas Vockrodt kannst Du Dir eine solide Grundlage aufbauen und Dein Spiel gezielt erweitern.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie Du mit der richtigen Blues-Begleitung & Rhythmus den perfekten Groove entwickelst!

Blues auf der Gitarre lernen – So bringst Du Groove in Deine Blues-Begleitung & Rhythmus

Der Blues lebt vom Groove und der Dynamik – eine gute Blues-Begleitung ist mehr als nur das Greifen von Akkorden. Ein echter Blues-Gitarrist versteht es, den typischen Rhythmus & Swing in sein Spiel zu bringen und damit das Fundament für den Song zu legen.

In diesem Abschnitt erfährst Du:

  • Welche Rhythmen & Akkorde für den Blues wichtig sind.
  • Wie Du das Shuffle- & Swing-Feeling spielst.
  • Warum der Blues-Ratgeber von Christian Conrads perfekt ist, um Deine Begleitung zu verbessern.

Welche Rhythmen & Akkorde für den Blues wichtig sind:

Die Blues-Begleitung basiert auf wenigen Akkorden – aber die Art und Weise, wie Du sie spielst, macht den Unterschied!

Typische Blues-Akkorde:

Im klassischen 12-Takt-Blues kommen meist dominante 7er-Akkorde zum Einsatz. Die drei Hauptakkorde in der Blues-Tonart A sind:

  • A7 (Grundakkord)
  • D7 (Subdominante)
  • E7 (Dominante, führt zurück zu A7)

Diese Akkorde haben einen offenen, leicht rauen Klang und sind das Rückgrat jeder Blues-Begleitung.

Wichtige Blues-Rhythmus-Techniken:

  • Power Chords & offene Akkorde: Perfekt für energiegeladene Blues-Riffs.
  • Walking Bass-Linien: Ein typischer Groove, der aus einfachen Bassläufen besteht.
  • Turnarounds: Kurze Akkordfolgen, die das Ende eines Blues-Schemas markieren und den nächsten Durchlauf einleiten.

Mit diesen Elementen kannst Du eine authentische Blues-Begleitung auf der Gitarre lernen und direkt in klassischen Blues-Songs mitspielen.

Shuffle & Swing-Feeling verstehen und spielen

Was ist Shuffle? 

Der Shuffle-Rhythmus ist das Herzstück vieler Blues-Songs. Anstatt die Noten gleichmäßig zu spielen, wird das zweite Achtel verkürzt, sodass ein „Da-Da-Dum“-Rhythmus entsteht.

So klingt es in Achtelnoten:

  • Gerade Achtel: 1 & 2 & 3 & 4 & (gleichmäßig).
  • Shuffle Achtel: 1 – a 2 – a 3 – a 4 – a (swingend gespielt).

Tipp: Höre Dir Songs wie Sweet Home Chicago oder Pride and Joy an – sie nutzen beide einen klassischen Shuffle-Groove.

Was ist Swing?

Der Swing-Feel ist ähnlich wie der Shuffle, jedoch noch dynamischer. Während ein Shuffle klar definierte Notenabstände hat, kann der Swing mehr „ziehen“ und „tanzen“, sodass er flüssiger und lockerer klingt.

Wie übst Du das?

Nimm einen einfachen Blues-Groove in A und spiele ihn mit geraden Achteln, dann im Shuffle-Feeling.
Höre genau auf den Unterschied – der Blues lebt vom Groove, nicht von der Geschwindigkeit!

Wie Dir der Blues-Ratgeber von Christian Conrads hilft, Deine Begleitung zu verbessern

Der Blues-Ratgeber – Begleitung und Solospiel auf der E-Gitarre von Christian Conrads ist ein perfektes Werkzeug, um Deine Blues-Begleitung und Rhythmustechniken zu verfeinern.

Was Du aus diesem Kurs mitnehmen kannst:

  • Typische Rhythmuspatterns für den Blues – vom Shuffle bis zu Walking Bass-Grooves.
  • Wie Du Akkorde interessanter spielst – mit Voicings, Slides und Variationen.
  • Dynamik und Groove im Blues – So spielst Du nicht nur die richtigen Akkorde, sondern bringst sie zum Leben.

Der Kurs zeigt Dir praxisnah, wie Du Blues auf der Gitarre lernen und dabei eine authentische, mitreißende Begleitung entwickeln kannst.

Lass uns doch einmal einen tieferen Blick in den Bluesratgeber werfen!

Das erwartet Dich im Blues-Ratgeber: 

  • 25 praxisnahe Videolektionen mit klaren Erklärungen
  • Über 3 Stunden Lernmaterial von den Basics bis zu komplexen Techniken
  • 6 vollständige Blues-Stücke, um das Gelernte direkt in Songs anzuwenden
  • Professionelle Backing Tracks, um Solo- und Begleitgitarre realistisch zu trainieren
  • Noten & Tabs als PDF und Guitar-Pro-Dateien für einfaches Nachspielen
  • Begleitheft mit Übungen, Akkorden & wichtigen Grafiken zur Vertiefung
  • Flexible Nutzung über Smartphone-App, ideal für mobiles Lernen
  • Unbegrenzter Zugriff, inklusive zusätzlicher Blues-Videos als Bonusmaterial
  • Individuelle Unterstützung durch Gitarrenlehrer Christian Conrads für Fragen und Feedback

Blues-Gitarrentechniken von Grund auf verstehen:

Der Kurs beginnt mit den essentiellen Grundlagen, darunter das zwölftaktige Bluesschema, typische Begleitungen und erste Improvisationen mit der Bluestonleiter. Danach folgt die direkte Anwendung in echten Blues-Songs mit Band-Begleitung.

In der zweiten Hälfte werden fortgeschrittene Spieltechniken vermittelt: Erweiterte Akkorde, verschiedene Blues-Formen, Turnarounds und ausdrucksstarke Blueslicks. Drei zusätzliche Blues-Stücke sorgen für abwechslungsreiche Übungsmöglichkeiten in realistischer Band-Situation.

Zusammenfassung:

Der Blues-Ratgeber Online-Kurs bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der Blues-Gitarre. Mit 25 ausführlichen Videolektionen, 6 kompletten Blues-Songs und professionellen Backing Tracks lernst Du Begleitung, Improvisation und Solospiel Schritt für Schritt.

Dank flexibler Zeiteinteilung, detaillierten Noten/Tabs und individueller Unterstützung ist dieser Kurs ideal für alle, die ihre Blues-Spieltechnik verbessern und ihr Gitarrenspiel auf das nächste Level bringen möchten.

Fazit: Dein Weg zur perfekten Blues-Begleitung:

Eine gute Blues-Begleitung macht den Unterschied – egal ob Du mit anderen spielst oder alleine jamst. Das Shuffle-Feeling, dynamisches Spiel und die richtige Akkordwahl sind essenziell, um den Blues lebendig klingen zu lassen.

Mit dem Blues-Ratgeber von Christian Conrads kannst Du gezielt an Deinem Groove arbeiten und Deine Begleitung auf ein professionelles Niveau bringen.

Im nächsten Abschnitt schauen wir uns an, wie Du mit Blues-Solos & Improvisation den typischen Blues-Sound in Dein Spiel bringst!

Blues auf der Gitarre lernen – Die wichtigsten Licks & Techniken für Blues-Solos & Improvisation

Ein großartiges Blues-Solo ist nicht nur eine Abfolge von Noten – es erzählt eine Geschichte! Emotion, Ausdruck und Dynamik machen den Unterschied zwischen einem durchschnittlichen Solo und einem, das wirklich berührt.

In diesem Abschnitt erfährst Du:

  • Wie Du mit der Blues-Pentatonik improvisierst.
  • Warum Bending & Vibrato essenziell für authentische Blues-Soli sind.
  • Welche praktischen Übungen aus dem Blues-Ratgeber von Christian Conrads Dein Solospiel verbessern.

Wie Du mit der Blues-Pentatonik improvisierst:

Die Blues-Pentatonik ist die wichtigste Skala für Blues-Soli. Sie basiert auf der normalen Pentatonik, wird aber um eine zusätzliche „Blues-Note“ erweitert, die dem Sound mehr Spannung verleiht.

A-Blues-Pentatonik:

A – C – D – D# – E – G – A

Warum funktioniert die Blues-Pentatonik so gut?

  • Sie ist einfach zu spielen, aber klanglich unglaublich ausdrucksstark.
  • Du kannst sie für Soli über fast jeden 12-Takt-Blues nutzen.
  • Die zusätzlichen „Blue Notes“ sorgen für eine charakteristische Spannung im Sound.

Improvisieren leicht gemacht – So setzt Du die Blues-Pentatonik ein:

1️⃣ Spiele einfache 2- oder 3-Noten-Licks – oft ist weniger mehr!
2️⃣ Beginne Dein Solo mit langen Noten – gib Deinem Spiel Raum zum Atmen.
3️⃣ Setze gezielt Pausen ein, um Spannung zu erzeugen.
4️⃣ Nutze Wiederholungen – Blues lebt von Motiven, die sich entwickeln.
5️⃣ Verbinde verschiedene Positionen der Skala, um Dein Griffbrett zu erweitern.

Tipp: Höre Dir die Gitarrensoli von B.B. King oder Eric Clapton an – sie verwenden oft nur wenige Töne, aber ihre Phrasierung macht den Unterschied!

Wichtige Phrasierungstechniken wie Bending & Vibrato:

Bending – Die Blues-Note zum Singen bringen: 

Beim Bending ziehst Du eine Saite nach oben oder unten, um eine Note „nachzustimmen“. Das erzeugt den singenden Blues-Sound, der Deine Soli lebendiger macht.

  • Halbton- & Ganzton-Bends: Klassische Techniken, um Noten anzuheben.
  • Pre-Bends: Die Note bereits vor dem Anschlag nach oben ziehen und dann erklingen lassen.
  • Release-Bends: Eine Note anheben und langsam wieder „zurückgleiten“ lassen.

Vibrato – Mehr Ausdruck in Dein Spiel bringen:

Ein gutes Vibrato gibt jeder Note mehr Charakter! Statt eine Note einfach nur erklingen zu lassen, lässt Du sie durch kleine, gleichmäßige Tonhöhenveränderungen „zittern“.

  • Kleines Vibrato: Sanftes, kontrolliertes Schwingen für subtile Emotionen.
  • Breites Vibrato: Aggressiveres Vibrato für intensive Passagen.
  • Finger- & Handgelenk-Vibrato: Verschiedene Techniken für individuellen Ausdruck.

Tipp: Achte darauf, dass Dein Bending sauber klingt und die Töne wirklich den gewünschten Zielton erreichen – das macht den Unterschied zwischen einem guten und einem großartigen Blues-Gitarristen!

Praktische Übungen aus dem Blues-Ratgeber von Christian Conrads:

Der Blues-Ratgeber – Begleitung und Solospiel auf der E-Gitarre ist perfekt, um Deine Blues-Solo-Techniken zu verbessern.

Was Du aus diesem Kurs mitnehmen kannst:

  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für typische Blues-Licks.
  • Gezielte Übungen zu Bending, Vibrato & Ausdruck.
  • Improvisationskonzepte für mehr Freiheit im Solospiel.
  • Wie Du Dein Solo strukturiert aufbaust, anstatt einfach nur Noten zu spielen.

Mit diesen Techniken & Übungen wirst Du Dein Blues-Solo natürlicher, ausdrucksstärker und lebendiger gestalten!

Fazit: Mit Gefühl und Technik zum perfekten Blues-Solo:

Ein gutes Blues-Solo lebt nicht von Geschwindigkeit oder Technik allein – sondern von Ausdruck, Dynamik und Emotionen. Wenn Du die Blues-Pentatonik sicher beherrschst und Techniken wie Bending & Vibrato gezielt einsetzt, wirst Du einen authentischen Blues-Sound entwickeln.

Der Blues-Ratgeber von Christian Conrads hilft Dir, Dein Solospiel gezielt zu verbessern und Dein Können weiterzuentwickeln.

Im nächsten Abschnitt ziehen wir ein Fazit und zeigen Dir, wie Du Deine Blues-Fähigkeiten langfristig verbessern kannst!

Blues auf der Gitarre lernen – So wirst Du ein besserer Blues-Gitarrist

Mit dem Wissen aus diesem Artikel kannst Du jetzt gezielt Blues auf der Gitarre lernen und Dein Spiel verbessern.. Doch wie wirst Du wirklich besser und sicherer in Deinem Spiel? Die Antwort ist einfach: Dranbleiben, regelmäßig üben und bewusst an Deinen Techniken arbeiten!

Warum regelmäßiges Üben der Schlüssel zum Erfolg ist:

Der Blues-Sound entsteht nicht über Nacht – es braucht Zeit, bis sich die Spielweise natürlich und ausdrucksstark anfühlt. Doch mit der richtigen Herangehensweise wirst Du schnell Fortschritte machen:

  • Tägliche kurze Übungseinheiten sind besser als seltene lange Sessions.
  • Konzentriere Dich auf Ausdruck, nicht nur auf Technik. Blues lebt von Gefühl!
  • Spiele mit Backing Tracks, um den Groove zu spüren und Improvisation zu üben.
  • Höre viel Bluesmusik und versuche, Phrasen und Licks nach Gehör nachzuspielen.

Tipp: Selbst wenn Du nur 10–15 Minuten täglich an Deinen Licks, Bendings und Phrasierungen arbeitest, wirst Du langfristig enorme Verbesserungen feststellen!

Lerne Bluesgitarre mit den richtigen Online-Kursen:

Wenn Du Dein Spiel wirklich gezielt verbessern möchtest, dann sind strukturierte Online-Kurse eine der besten Möglichkeiten. Mit den folgenden beiden Kursen bekommst Du eine klare Anleitung, um den Blues authentisch zu spielen:

Blues Basics für E-Gitarre mit Andreas Vockrodt – Perfekt für Einsteiger, um die Grundlagen des Blues mit einfachen Übungen und Licks zu lernen.

Blues-Ratgeber von Christian Conrads – Der ideale Kurs, um Deine Rhythmus- und Solospiel-Techniken auszubauen und Blues authentisch zu begleiten und zu improvisieren.

Mit diesen Kursen bekommst Du eine klare Struktur, um Dich Schritt für Schritt weiterzuentwickeln, – anstatt planlos zu üben.

Liebst Du das Gitarrenspiel? Interessierst Du Dich neben der E-Gitarre auch für Akustikgitarre, E-Bass oder Ukulele? Dann wirf doch einen Blick auf unsere weiteren Artikel und entdecke noch mehr über dieses faszinierende Hobby!

Ein Mann spielt auf seiner Gitarre.

Beste Online Gitarren-Kurse

telecaster 2089810 640 1

E-Gitarrentechnik für Fortgeschrittene

guitar 8011240 640 2 1

 E-Gitarre lernen

guitar 1583461 640 1

Gitarre mit Noten lernen

Ein Mann spielt auf einer Gitarre.

Gitarren lernen für Einsteiger

Musik als Hobby

Ukulele spielen lernen

Blues auf der Gitarre lernen – Unser Fazit

Der Blues ist mehr als nur eine Musikrichtung – er ist eine emotionale Ausdrucksform, die tief in der Geschichte der modernen Musik verwurzelt ist. Wenn Du Blues auf der Gitarre lernen möchtest, dann hast Du jetzt die wichtigsten Bausteine kennengelernt, um Deine eigene musikalische Reise zu starten.

Doch der Weg zum authentischen Blues-Sound erfordert Geduld, regelmäßiges Üben und das richtige Gefühl für Ausdruck und Dynamik. Es geht nicht darum, möglichst viele Noten zu spielen, sondern mit jeder Note eine Geschichte zu erzählen.

Nutze die Online-Kurse, um schneller Fortschritte zu machen, und bring Dein Gitarrenspiel auf ein professionelles Niveau!

Schnapp Dir Deine Gitarre und tauche ein in die Welt des Blues!

Das Wichtigste ist: Lass Dich nicht von Fehlern oder anfänglichen Schwierigkeiten entmutigen. Jeder große Gitarrist hat einmal klein angefangen – der Schlüssel liegt darin, dran zu bleiben und kontinuierlich an Deinem Spiel zu arbeiten.

Interessierst Du dich für ein weiteres spannendes Hobby? Kein Problem – Wir sind für Dich Da!
Klicke HIER und Du gelangst zu einer Übersicht unserer großen Auswahl an Hobby Kategorien.
Oder klicke auf eines der unteren Bilder und Du gelangst zum Artikel.

Zeichnen für Anfänger

Zeichnen lernen

Bildende Kunst

Malen lernen

Haus & Garten

Vogelhaus bauen

Modellbau

Modellbausätze

Haustiere

Online Hundetraining

Auf einem Klavier wird gespielt.

Klavier spielen lernen

Bildende Kunst als Hobby

Online Zaubern lernen

Sport & Fitness

Fitness